Verbandsakademie

Die Verbandsakademie des Verband Druck Medien Österreich fördert die branchenspezifische Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiter:innen der Druck- und Medienbranche. Denn die Zukunft der Branche liegt in der Fachkompetenz und dem Wissen ihrer Mitarbeitenden, um dadurch jene Fähigkeiten zu schaffen, die der Markt fordert.

Stetige Weiterbildung stärkt

  • das fachliche Know-how und
  • den Unternehmenserfolg!

Nächste Termine

Verbandsakademie, Peter Sodoma, Geschäftsführer Verband Druck Medien, c Doris Seebacher

„Je besser Sie ausgebildet sind, desto höher sind Ihre Chancen auf Erfolg. Daher unterstützt der Verband Druck Medien Ihre Aus- und Weiterbildung mit einer breiten Palette an Angeboten.“

Peter Sodoma, Geschäftsführer des Verband Druck Medien

Veranstaltungsreihen

Zeitungsdruck-Prozesstechniker:in

Zusatzqualifizierung

Fachspezifische Zusatzqualifizierung im Bereich Zeitungsdruck mit der Zielsetzung, die Kompetenzen bestehender Mitarbeiter:innen bei der aktuellen Tätigkeit zu verbessern und zusätzliche berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Nach dem Abschluss beider Teile (Materialkunde und Druckvorstufe) erhalten Sie eine Urkunde und dürfen fortan den Titel “Zertifizierte:r Zeitungsdruck-Prozesstechniker:in” tragen.

Rechtskurse Arbeitsrecht

Seminarreihe für Führungskräfte

Die Rechtskurse im Bereich Arbeitsrecht der Verbandsakademie sind für Führungskräfte in der Druck- und Medienbranche konzipiert und damit genau auf deren Bedürfnisse und Fachbereiche zugeschnitten.

  • Modul 1: Basisseminar Arbeitsrecht
  • Modul 2: Motivation durch kreative Gestaltung der Arbeitszeit
  • Modul 3: Vergütungsmodelle in der Druck- und Medienbranche

Zielorientiertes Führen

Kompaktlehrgang für Führungskräfte

Die einzige Führungskräfte-Ausbildung, die speziell auf die Druck- und Medienbranche ausgerichtet ist! Sie erlernen in drei Modulen à zwei Tage anhand von Fallbeispielen, Rollenspielen und Theorie,

  • Ihre eigene Führungsarbeit zu perfektionieren,
  • eine Lernkultur zur Fehlerprävention zu entwickeln,
  • branchenübergreifende Kommunikation zu fördern
  • und Wertversprechen an die Kund:innen zu erfüllen oder gar zu übertreffen.

Print Academy

Online-Weiterbildungsangebot

Die Print Academy der deutschen Druck- und Medienverbände bietet ein neues Online-Weiterbildungsangebot für Führungspersonal, Fachkräfte und Auszubildende in sämtlichen Unternehmensbereichen: von der Personalabteilung über die Sachbearbeitung bis zur Vorstufe und Produktion. Passgenau für die Druck- und Medienbranche.

Mit neuen Inhalten, neuen Formaten und neuen Bildungskonzepten wird Ihnen ein zukunftsorientiertes Aus- und Weiterbildungsangebot für Ihr Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die Seminarangebote sind ortsunabhängig, effizient und flexibel. Die jahrelange Erfahrung der Verbände als Weiterbildungsanbieter garantiert Ihnen Qualität und Kompetenz.

Mitglieder des Verband Druck Medien Österreich erhalten das gesamte Seminarangebot zu den exklusiven Sonderkonditionen der deutschen Branchenverbände!

Print Academy Logo

Lehrberufe der Druck- und Medienbranche

Die Druck- und Medienbranche bietet eine hochwertige Ausbildung und ein breites Angebot an attraktiven Arbeitsplätzen und vielfältigen Karrieremöglichkeiten:

Druckerin, Lehrberufe der Branche, c Shutterstock
  • Lehrzeit: 3,5 Jahre
  • Frühere Bezeichnungen: (Schrift-)Setzer:in, Typograf:in, Typografiker:in, Druckformtechniker:in, Reproduktionstechniker:in

Tätigkeiten

  • Vorarbeiten zum Druck/digitale Druckvorlagen vorbereiten
  • Herstellung/Entwicklung von Druckformen mit belichtetem Film oder digital (Computer to Plate, CTP)
  • Layout & Grafik von Druckprodukten
  • Tätigkeit findet vorwiegend am Computer statt

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre

Drucktechnik allgemein

  • Druckprozess vorbereiten & Arbeitsabläufe planen
  • Einstellen & Steuern der Druckmaschinen
  • Prüfen der Qualität der Produkte
  • Produkte für die Weiterverarbeitung vorbereiten bzw. fachgerecht lagern

Schwerpunkt Bogenflachdruck

  • Flachdruckverfahren mit Papier in geschnittenen Bögen
  • Analoges Druckverfahren, d. h. Herstellung von Druckformen (Druckplatten) für die Maschine aus den digitalen Daten
  • Produkte: Werbematerial (Broschüren, Plakate, Flyer…), Verpackungen, Landkarten, Geschäftsdrucksachen, …

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre

Drucktechnik allgemein

  • Druckprozess vorbereiten & Arbeitsabläufe planen
  • Einstellen & Steuern der Druckmaschinen
  • Prüfen der Qualität der Produkte
  • Produkte für die Weiterverarbeitung vorbereiten bzw. fachgerecht lagern

Schwerpunkt Digitaldruck

  • Digitales Druckverfahren, d. h. die digitalen Daten werden direkt in die Maschine eingespeist und gedruckt (ohne Druckformen)  dadurch auch geringerer Zeitaufwand
  • Ermöglicht den Druck kleiner Auflagen
  • Produkte: personalisierte & individuelle Drucke, adressierte Werbesendungen, Fotobücher, Visitkarten, etc.

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre

Drucktechnik allgemein

  • Druckprozess vorbereiten & Arbeitsabläufe planen
  • Einstellen & Steuern der Druckmaschinen
  • Prüfen der Qualität der Produkte
  • Produkte für die Weiterverarbeitung vorbereiten bzw. fachgerecht lagern

Schwerpunkt Rollenrotationsdruck

  • Flachdruckverfahren mit großen Papierrollen
  • Analoges Druckverfahren, d. h. Herstellung von Druckformen (Druckplatten) für die Maschine aus den digitalen Daten
  • Produkte: Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, …

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre

Drucktechnik allgemein

  • Druckprozess vorbereiten & Arbeitsabläufe planen
  • Einstellen & Steuern der Druckmaschinen
  • Prüfen der Qualität der Produkte
  • Produkte für die Weiterverarbeitung vorbereiten bzw. fachgerecht lagern

Schwerpunkt Siebdruck

  • Siebdruckverfahren
  • Analoges Druckverfahren, d. h. Herstellung von Druckformen (Sieb) für die Maschine aus den digitalen Daten
  • Ermöglicht neben Papier & Karton auch den Druck auf Kunststofffolien, Textilien, Glas, Metalle, …
  • Produkte: Gewand, technische Geräte, Geschirr, …

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre

Tätigkeiten

  • Industrielle maschinelle Herstellung/Endfertigung vor allem von Broschüren, Zeitschriften, Notizblöcke, Fotoalben etc. (post press = nach dem Druck/Digitaldruck)
  • inkludiert auch industrielle Personalisierung (Digitaldruck), z. B. von Fotobüchern
  • Einstellen & Steuern der Schneide-, Stanz-, Bohr-, Präge-, Rill-, Perforier-, Falz-, Zusammentrag-, Heft- und Klebebindemaschinen
  • Prüfen der Qualität der Produkte

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre

Tätigkeiten

  • Industrielle maschinelle Herstellung/Endfertigung von Büchern u. ä. Produkten in großen Serien
  • Einstellen & Steuern der Maschinen, z. B. zur Buchblockbildung & -bearbeitung, zur Herstellung von Bucheinbänden, zum Verzieren, zum Binden oder zum Verpacken (Paketiermaschine)
  • Prüfen der Qualität der Produkte

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3,5 Jahre

Tätigkeiten

  • Handwerkliche Herstellung/Endfertigung: hauptsächlich Einzelanfertigungen & kleine Serienproduktionen (Zuschneiden, Falzen, Binden, Beschriften, Verzieren, Prägen etc.)
  • Arbeit mit Spezialmaschinen, -werkzeugen und -techniken
  • Restaurieren & Reparieren von Büchern
  • Produkte: Bücher, Broschüren, Schachteln, Schuber, Notizblöcke, Kalender, Hefte etc. aus Papier & Karton

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3 Jahre

Tätigkeiten

  • Vorbereiten & Herstellen von Druck- und Vervielfältigungsprodukten
  • Tätigkeiten: Desktop-Publishing, Bildbearbeitung mit Spezial-Programmen, Bearbeitung von Fremddaten, Scannen, Plotten und Vektorisieren
  • Techniken: Drucktechniken (Digitaldruck, Offset), Plandruck, Mikroverfilmung, Vervielfältigungsverfahren, Kopierverfahrenen (Xerografie), Plankopieren (Lichtpausen) und Mikrografie
  • Maschinen: Planvervielfältiger, Kopierer, Hochleistungskopierer in Schwarz/Weiß und Farbe, Großflächenkopierer, Plotter, Kleinoffset-Druckmaschinen sowie Sortierer, Bindegeräte, Falzmaschinen und Schneidemaschinen

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3 Jahre
  • Frühere Bezeichnung: Schilderhersteller:in

Tätigkeiten

  • Entwerfen, Gestalten & Erzeugen von Schildern, Beschriftungen, Displays, etc.
  • Fertigung der Trägerkonstruktionen & Montage
  • Einstellen & Steuern der Produktionsmaschinen, z. B. Digital- & Siebdruckmaschinen, Schneideplotter
  • Beratung der Kund:innen & Reparaturen
  • Wichtige Produkte: Straßenschilder, Firmenschilder, Fassadenbeschriftungen, Autovollverklebungen, Selbstklebefolien (bedruckt oder bemalt), Aufkleber, plastische Buchstaben, Leuchtschriften Leuchtschilder

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3 Jahre

Tätigkeiten

  • Layout und Design von Print- und Onlineprodukten
  • dramaturgische und visuelle Konzepte für und Organisation der Produktion von Audio-, Videobeiträgen und Animationen
  • Arbeit am Computer mit Grafik- und Bildbearbeitungssoftware

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3 Jahre

Tätigkeiten

  • Entwicklung und Gestaltung von Websites
  • Organisation der Produktion von Audio-, Videobeiträgen und Animationen für Webpräsenzen
  • Arbeit am Computer mit verschiedener Software und Programmiersprachen

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3 Jahre

Tätigkeiten

  • Verantwortlich für Onlinepräsenz, -marketing und -Werbekampagnen verschiedener Auftraggeber:innen
  • Contenterstellung, Monitoring- und Analysetools, Reports
  • Expertise zu Social Media Plattformen, Influencer:innen-Netzwerken, Website-Usability, etc.

Detail-Infos

  • Lehrzeit: 3 Jahre

Tätigkeiten

  • Entwickeln von Konzepten und Strategien für Werbung, Marketing und Public Relations (PR) für verschiedene Auftraggeber:innen
  • Verfassen von Texten, Aufbereitung von Bild- und Videomaterial, Anzeigenverwaltung, Vereinbaren von Medienkooperationen
  • Durchführen von Marktforschungen
  • Aufbau eines großen Netzwerks und von Wissen über Kommunikationspartner:innen

Detail-Infos

Tipps:

  • Wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Lehrberuf oder dem richtigen Lehrbetrieb für Sie sind, stöbern Sie einmal bei Probier dich aus!
  • Wenn Sie sich beruflich neu und zwar Richtung Technik & Handwerk orientieren möchten, erhalten Sie als Frau eine umfassende Förderung des AMS: FiT Frauen in der Technik. Alle Lehrberufe unserer Branche werden von FiT gefördert!
Marktplatz: Offene Lehrstellen finden!

Termine Verbandsakademie

Hier finden Sie auf einen Blick alle Termine für Veranstaltungen im Rahmen der Verbandsakademie.

Noch kein Mitglied?

Sie sind noch kein Mitglied? Mitglied werden zahlt sich aus! Profitieren Sie von den Vorteilen der größten privaten Interessenvertretung Österreichs.

Mitglied werden – so geht’s

Fragen zur Verbandsakademie

Ingrid Hauschulz, Team Verband Druck Medien Österreich

Für alle Fragen zur Verbandsakademie stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich auf Ihre Nachricht:

Schreiben Sie eine E-Mail an hauschulz@druckmedien.at oder rufen Sie an: +43 1 512 66 09 – 21.